Unser Leitbild
AHW-SchuleAnpackenHelfenWohlfühlenStellenangebote
An unserer Schule stehen Schüler/innen in ihrer Individualität im Mittelpunkt. Sie werden unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen gefördert. Mitarbeiter/innen aus allen Fachbereichen erarbeiten und vereinbaren gemeinsam mit den Eltern Förderziele für das Kind. Sie bringen sich mit ihren jeweiligen Kompetenzen ein.
Wir nutzen alle uns zur Verfügung stehenden Informationsquellen um die Schülervoraussetzungen kennen zu lernen. Wir führen Lernstandbestimmungen durch und nutzen diese, gekoppelt mit fortlaufender Beobachtung, um Ziele und Inhalte zu bestimmen. Dies könnte z.B. sein, die Fähigkeit zur Kommunikation durch spezielle Methoden und Hilfen (unterstützte Kommunikation) zu fördern.
Zur Alltagsbewältigung gehören u. a. Kleidung an– und ausziehen, Toilettentraining, Essen, Orientierung in und außerhalb der Schule.
Die Ergebnisse werden dokumentiert (Zeugnisse, Schullaufbahnbegleiter).
Zur Alltagsbewältigung gehören u. a. Kleidung an– und ausziehen, Toilettentraining, Essen, Orientierung in und außerhalb der Schule.
Die Ergebnisse werden dokumentiert (Zeugnisse, Schullaufbahnbegleiter).
Bewegungsförderung ist ein durchgängiges Arbeitsprinzip an unserer Schule.
Die Schüler/innen lernen, die an unserer Schule erworbenen Kompetenzen für ein größtmöglich selbstbestimmtes Leben einzusetzen.
Das interdisziplinäre Arbeiten ist Grundprinzip an unserer Schule. Gerade die vielen verschiedenen Berufsgruppen prägen die Arbeit mit unseren Schülern.
Absprachen und offene Kommunikation ermöglichen uns auf jeden Schüler und jede Schülerin individuell einzugehen. Bei Bedarf können alle Beteiligten psychologische Unterstützung und Supervision erhalten.
Wir verstehen uns als eine Schule, die Eltern als wichtige Partner sieht.
Um die Qualität der Arbeit an unserer Einrichtung zu sichern, legen wir Wert auf gut ausgebildetes Personal mit unterschiedlichen Qualifikationen. Dadurch können wir umfassend auf die verschiedenen Bereiche der Förderung und Versorgung der jeweiligen Schüler/innen mit ihrer besonderen Beeinträchtigung eingehen.
Um auf dem aktuellen Stand des jeweiligen Fachgebietes zu sein, nehmen die Mitarbeiter/innen an Fortbildungen teil.
Das Leitungsteam setzt sich dafür ein, dass Personal und Material sinnvoll und optimal eingesetzt werden. Es wird für eine größtmögliche Transparenz für alle, die am Schulleben beteiligt sind, gesorgt. Für eine geschützte Umgebung unserer Schüler/innen fühlen wir uns verantwortlich.
Eine gute Atmosphäre als Voraussetzung für gemeinsames Leben und Lernen ist uns wichtig.
Unsere Einrichtung bietet unseren Schülerinnen und Schülern mit ihren besonderen Bedürfnissen viele Möglichkeiten.
Wir präsentieren uns in der Öffentlichkeit. Es ist uns wichtig, ein Teil des regionalen sozialen Umfeldes zu sein, um als Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen zu werden.
Unsere Schule stellt sich offen und konstruktiv bildungspolitischen Herausforderungen, um unsere Schüler/innen auf das Leben in einer sich ständig verändernden Gesellschaft vorzubereiten.